Skip to content

LEISTUNGEN

Vor-Ort-Beratung

Die Vor-Ort-Beratung ist eine spezielle Beratungsleistung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Sie richtet sich an Unternehmen, aber auch an Privatpersonen, die ihre Energieeffizienz verbessern möchten. Im Rahmen dieser Beratung kommen geschulte Energieberater direkt zum Kunden und nehmen eine umfassende Analyse des Energieverbrauchs vor Ort vor. Dabei werden sämtliche Aspekte des Energieverbrauchs betrachtet. Von der Beleuchtung über die Heizung bis hin zu Kühl-, Lüftungsanlagen und sonstigen elektrischen Verbrauchern. Im Anschluss an die Analyse erhalten Sie einen individuellen Beratungsbericht, welcher auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. In diesem werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, mit denen der Energieverbrauch reduziert und somit langfristig Kosten eingespart werden können.

Sanierungskonzept & iSFP

Das Ergebnis bzw. das Ziel der Vor-Ort-Bertaung ist die Erstellung eines maßgeschneiderten Sanierungskonzepts, welches Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget berücksichtigt. Ihr Sanierungskonzept umfasst eine detaillierte Liste der erforderlichen Arbeiten, sowie eine genaue Kostenschätzung. In diesem Zuge werden zudem mögliche Förderprogramme und Zuschüsse aufgezeigt, die Ihnen helfen können Investitionskosten zu senken. Um den Energieverbrauch Ihrer Immobilie zu analysieren, die besten Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und und auf Sie maßgeschneiderte Anlagentechnik zu finden, wird breitgefächertes Technikwissen, langjährige Erfahrung und bewährte Technologie angewandt.

Energieausweis

In Deutschland ist die Erstellung von Energieausweisen für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Der Zweck dieser Maßnahme ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu erfassen und transparent darzustellen, um die Energieeffizienz zu verbessern. Ein Energieausweis gibt Auskunft über den Energiebedarf eines Gebäudes und informiert darüber, wie viel Energie für Heizung, Warmwasserbereitung, Beleuchtung und Lüftung benötigt wird. Dabei wird zwischen dem Bedarfs- und dem Verbrauchsausweis unterschieden. Der Bedarfsausweis gibt an, wie viel Energie ein Gebäude benötigt, um bestimmte Kriterien zu erfüllen, wie zum Beispiel die Einhaltung einer bestimmten Raumtemperatur. Der Verbrauchsausweis hingegen basiert auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre. Durch die Erstellung von Energieausweisen soll auch ein Bewusstsein für den sparsamen Umgang mit Energie geschaffen werden. Die Nutzung von erneuerbaren Energien und die Reduzierung von Emissionen sind dabei ebenfalls relevante Aspekte.

Heizungsoptimierung

Die Heizungsoptimierung ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Durch gezielte Maßnahmen kann der Energieverbrauch der Heizung reduziert werden, was nicht nur zu einer Senkung der Heizkosten führt, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Empfehlenswerte Möglichkeiten zur Optimierung der bestehenden Heizungsanlage sind beispielsweise die Durchführung eines hydraulischen Abgleich des Wärmeverteilsystems, die regelmäßige Wartung/ Erneuerung der Verschleißteile und die zentrale Einstellung der Heizungsparameter auf den tatsächlichen Bedarf. Auch die Installation einer hocheffizienten Umwälzpumpe für Heiz- und Mischerkreise oder der Austausch durch größere Konvektor- Heizkörper sind gute Maßnahmen das bestehende Heizungssystem zu optimieren. Der komplette Tausch der Zentralheizung sollte gut überlegt und generell der letzte Schritt einer Modernisierung sein. Das Effizienzsteigerungspotenzial im Bereich Heizungsoptimierung liegt bei insgesamt 30- 40%. Werden die technischen Mindestvoraussetzungen erfüllt, unterstützt das BAFA im Programm Einzelmaßnahmen hierbei mit 15- 20% Zuwendung.

Der Austausch der Bestandsheizung gegen eine neue Zentralheizung auf Basis regenerativer Energietechnik wird ebenfalls bezuschusst.

Planung / Optimierung von Anlagen- & Energietechnik

Neben der Heizungsoptimierung und der Gebäudesanierung kann auch die Nutzung erneuerbarer Energien eine sinnvolle Maßnahme sein. Die Planung und Optimierung von Anlagen- und Energietechnik kann ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und zur Reduzierung des Energieverbrauchs sein. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So kann z.B. der Einsatz von hocheffizienten Technologien und erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder Photovoltaik die Energieeffizienz deutlich steigern und den Energieverbrauch reduzieren. Auch die Nutzung von Energiespeichern wie Batterien oder Wärmespeichern kann dabei helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren, solaren Nutzungsgrad zu steigern oder positive Synergien im Gesamtsystem zu generieren. Eine wichtige Rolle spielt auch die Regelung und Steuerung der Anlagen- und Energietechnik. Eine intelligente Regelung und Steuerung kann dazu beitragen, dass die verschiedenen Anlagen im Gebäude optimal aufeinander abgestimmt sind und so möglichst wenig Energie verbrauchen. Auch eine bedarfsgerechte Steuerung von Verbrauchern (wie z.B. Beleuchtung, Kühlung oder Klimatisierung) kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren bzw. den Eigenstromanteil einer regenerativen Erzeugung zu steigern. Zum einen bringt dies wirtschaftliche Vorteile, zum anderen kann die Lebensdauer der Anlagen verlängert und die Gefahr von Ausfällen oder Reparaturen verringert werden.

Durchführung von Messungen - Detailanalyse

Messanalysen ermöglichen es uns Energieberatern, genaue Daten über den Energieverbrauch eines Gebäudes zu sammeln. Diese Daten können dann genutzt werden, um Schwachstellen im Energieverbrauch aufzudecken und Einsparungspotenziale zu identifizieren. Durch die präzise Identifizierung von Energieeinsparungspotenzialen können Hausbesitzer und Unternehmen unnötige Kosten oder Ertragseinbußen vermeiden. Eine Messanalyse kann auch zeigen, dass bestimmte Maßnahmen, wie beispielsweise der Austausch von Fenstern, die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, nicht notwendig sind, da der Energieverbrauch bereits auf einem akzeptablen Niveau ist bzw. das Wärmeverteilsystem effizient arbeitet. Auch Baumängel oder Leistungsverluste von Energieanlagen (z.B. Hotspots bei Photovoltaik-Anlagen) können hierbei mittels Thermografie aufgedeckt und zeitnah beseitigt werden, bevor horrende Summen des Minderertrags zu Buche schlagen. Eine Temperaturmessung kann zudem sehr hilfreich bei der Heizungsoptimierung sein. Insgesamt sind Messanalysen ein wichtiger Teil von Energieberatungen, da sie Hausbesitzern und Unternehmen helfen, ihre Energieeffizienz zu verbessern und Kosten zu sparen.

Beratung zu aktuellen Förderprogrammen

Die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Um Eigentümer und Betreiber von Gebäuden dabei zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen und -maßnahmen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Eine Beratung zu aktuellen Förderprogrammen kann dabei helfen, die passenden Fördermittel zu finden und zu nutzen. Bei der Durchführung einer Energieberatung zeigt Ihnen das Unternehmen Hybrid Energieberatung Huth gerne auf, welche Einsparpotentiale im Gebäude bestehen und welche Förderprogramme genutzt werden können. Auch kommunale Förderprogramme und lokale Energieinitiativen können eine wichtige Rolle spielen und sollten bei einer Beratung berücksichtigt werden. Sollten Sie Interesse an zuwendungsfähigen Modernisierungsmaßnahmen zur Effizienzsteigerung haben, zögern Sie bitte nicht das Kontaktformular zu benutzen!